Ausstellungen

Öffnungszeiten: Montags - sonntags 10 - 16 Uhr. Kurzfristige Abweichungen vorbehalten.

 

Walter Trier: Nazi-German in 22 Lessons – Nazi-Deutsch in 22 Lektionen

1. Februar bis 27. April 2023 (Gesprächsraum der Versöhnungskirche)

Im englischen Exil von Walter Trier entstehen eine ganze Reihe antifaschistischer Karikaturen. Besonders bemerkenswert ist die Flugschrift „Nazi German in 22 Lessons“, die

Anfang 1942 Maschinen der britischen Royal Air Force über den von Deutschland besetzten Gebieten abgeworfen haben. Es sollte allen, die in einer gleichgeschalteten Pressewelt lebten, eine andere Lesart der Nazi-Begriffe anbieten. Die Ausstellung zeigt die „22 Lektionen“, die der Berliner Verlag Favoritenpresse 2022 in einer kommentierten Neuausgabe herausbrachte.

 

Kunst im Holocaust – Werke aus der Kunstsammlung von Yad Vashem

28. April bis 30. Juli 2023 (Gesprächsraum der Versöhnungskirche)

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von reproduzierten Werken aus der Kunstsammlung der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Die Kunstwerke sind in den Jahren 1939 bis 1945 entstanden. Etwa die Hälfte der 20 Künstlerinnen und Künstler haben den nationalsozialistischen Völkermord nicht überlebt. Die Arbeiten reflektieren das Spannungsfeld zwischen dem Drang, die schrecklichen
Ereignisse zu dokumentieren, und dem Wunsch, sich mit Hilfe der Kunst zu befreien und in eine Traumwelt von Schönheit und Fantasie zu entschwinden.

 

„Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben.“

1. August bis 24. Oktober 2023 (Gesprächsraum der Versöhnungskirche)

In der NS-Zeit gab es zwei spezielle Jugend-Konzentrationslager. Wegen vermeintlichen Fehlverhaltens wurden Mädchen ins Lager Uckermark in der Nähe des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück verschleppt, Jungen nach Moringen bei Göttingen. Die Ausstellung erzählt anhand von Biographien über politische, rassistische und – vor allem – sozialrassistische Verfolgung der als „Gemeinschaftsfremde“ Ausgegrenzten.